Ein Meilenstein für Mittelholstein: Erstmalig wurde im Rahmen des Tourismusentwicklungskonzepts 2023 eine fundierte Berechnung des Wirtschaftsfaktors Tourismus erstellt. Die von der PROJECT M GmbH durchgeführte Analyse für das Jahr 2022 zeigt eindrucksvoll, welche wirtschaftliche Bedeutung der Tourismus für die 61 Mitgliedskommunen des Mittelholstein Tourismus e.V. hat.
Zahlen, die überzeugen
Die Region Mittelholstein generierte im Jahr 2022 einen tourismusbedingten Bruttogesamtumsatz von rund 239 Millionen Euro, wovon etwa 113 Millionen Euro als Wertschöpfung in der Region verblieben. Rund 4.056 Personen könnten auf Basis dieses Ergebnisses ein durchschnittliches Primäreinkommen aus tourismusnahen Tätigkeiten erzielen.
Von diesem Umsatz entfielen:
41 % (97,4 Mio. €) auf die Bereiche Beherbergung und Gastronomie,
34 % (80,8 Mio. €) auf den Einzelhandel,
25 % (60,6 Mio. €) auf sonstige Dienstleistungen.
Darüber hinaus erzielte der Tourismus jährliche Steuereinnahmen von 4,2 bis 6,3 Millionen Euro für die Mitgliedskommunen – ein relevanter Beitrag zur Finanzierung kommunaler Haushalte.
Tagestourismus dominiert, Übernachtungstourismus birgt Potenzial
Mit rund 133,6 Millionen Euro machte der Tagestourismus mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes aus. Der Übernachtungstourismus liegt mit knapp 80 Millionen Euro Umsatz zwar dahinter, bietet aber laut Analyse das höchste Wachstumspotenzial. So könnten durch Investitionen in Qualität, Marketing und neue Angebote bis zum Jahr 2030 zusätzliche 34 Millionen Euro Bruttoumsatz generiert werden – das entspricht einer prognostizierten Gesamtwertschöpfung von 129,4 Millionen Euro jährlich.
Tourismus als Standortfaktor
Neben den wirtschaftlichen Kennzahlen spielt der Tourismus eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität und Attraktivität der Region. Er stärkt nicht nur das Image von Mittelholstein, sondern ist auch Impulsgeber für viele Branchen – vom Gastgewerbe über den Einzelhandel bis hin zum Handwerk. Auch Investitionen in Freizeiteinrichtungen, Mobilität und kulturelle Angebote profitieren letztlich Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Strategische Weichenstellungen für die Zukunft
Das Tourismusentwicklungskonzept setzt klare Ziele: Mehr Übernachtungen, höhere Ausgaben pro Gast, stärkere Nutzung regionaler Wertschöpfungsketten und eine nachhaltige Ausrichtung des Tourismus. Die angestrebte Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel Mittelholstein“ bis 2026 unterstreicht diesen Anspruch.
Fazit
Der Tourismus ist kein bloßes „Nice to have“, sondern ein essenzieller Bestandteil der regionalen Wirtschaft in Mittelholstein. Die Analyse macht deutlich: Mit gezielten Maßnahmen und strategischer Weiterentwicklung kann der Tourismus noch stärker zum Motor für Wohlstand, Lebensqualität und Standortattraktivität werden.
Hier finden Sie den Wirtschaftsfaktor Tourismus 2022