Gemeinsam Zukunft gestalten: Strukturwirksame Investitionen für eine starke Tourismusregion
Mit dem Tourismusentwicklungskonzept verfolgt der Mittelholstein Tourismus e. V. einen klaren und langfristig ausgerichteten Masterplan zur qualitativen und nachhaltigen Entwicklung des Tourismus im Binnenland. Über 100 identifizierte Maßnahmen wurden im Verlauf des Beteiligungsprozesses in sieben Handlungsfelder gegliedert – von Infrastruktur über Erlebnisräume bis hin zu Marketing und Digitalisierung.
Aus diesem breiten Maßnahmenkatalog wurden gemeinsam mit der Lenkungsgruppe die 14 wichtigsten Schlüsselprojekte priorisiert. Diese Projekte zeichnen sich durch ihre hohe Impulswirkung auf die Gesamtstrukturentwicklung der Region aus und dienen gleichzeitig als Motor für weitere Maßnahmen. Sie stehen nun im Fokus der Umsetzung.
Status quo: Die ersten Weichen sind gestellt
Die Umsetzung der Schlüsselprojekte erfolgt systematisch – in enger Abstimmung mit kommunalen Partnern, touristischen Akteuren und potenziellen Fördermittelgebern. Bereits angelaufen oder konkret in Vorbereitung sind:
die Konzeption und Umsetzung einer durchgängigen Rad- und Wanderinfrastruktur,
die Erlebbarmachung identitätsstiftender Natur- und Kulturräume,
sowie der Aufbau digitaler Informations- und Leitsysteme für Gäste.
Weitere Schlüsselprojekte befinden sich in der Planungsphase, darunter der Ausbau zentraler Erlebnisangebote, die Qualifizierung von Gastgeberbetrieben sowie die Entwicklung regionaler Leitprodukte.
Investitionen in die Zukunft – mit Wirkung für die ganze Region
Zur Umsetzung der Schlüsselprojekte werden mindestens 272.000 Euro an Sachkosten veranschlagt, die schrittweise – teils unter Nutzung von Förderprogrammen – investiert werden. Diese Aufbauinvestitionen sind kein Selbstzweck, sondern wirtschaftlich wie gesellschaftlich hochwirksam:
239 Millionen Euro Bruttoumsatz wurden im Jahr 2022 durch den Tourismus in Mittelholstein generiert,
daraus resultierten 113 Millionen Euro direkte Wertschöpfung,
was über 4.000 Arbeitsplätzen und bis zu 6,3 Mio. Euro an kommunalen Steuereinnahmen entspricht.
Ziel ist es, diesen Bruttoumsatz bis 2030 durch strukturwirksame Maßnahmen auf über 273 Millionen Euro pro Jahr zu steigern.
Mehr als Tourismus: Lebensqualität, Standortfaktor und Identität
Die Effekte der Schlüsselprojekte reichen über rein wirtschaftliche Kennzahlen hinaus:
Sie erhöhen die Lebensqualität für Einheimische, verbessern die Aufenthaltsqualität für Gäste, fördern das regionale Selbstverständnis und stärken Mittelholstein als Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandort.
Der Mittelholstein Tourismus e. V. übernimmt dabei eine zentrale Rolle als Koordinator, Impulsgeber und strategischer Partner. Gemeinsam mit Kommunen, Leistungsträgern und Zivilgesellschaft werden die Schlüsselprojekte Schritt für Schritt umgesetzt – für eine zukunftsfähige Tourismusregion mit Strahlkraft im echten Norden.
Jetzt gemeinsam umsetzen. Für mehr Qualität. Für mehr Wertschöpfung. Für Mittelholstein.