MHT.SH & Peter Lühr
Gut Emkendorf
Das Gut Emkendorf ist ein historisches Herrenhaus, das heute mit Führungen besichtigt und für Feierlichkeiten und Trauungen angemietet werden kann.
Emkendorf
+49 4330 994690MHT.SH & Peter Lühr
Bünzer Wassermühle
Die Bünzer Wassermühle ist eine gut erhaltene Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert, die in Aukrug-Bünzen liegt.
Aukrug
MHT.SH & Peter Lühr
Heimatmuseum Mühle Anna
Am Ortseingang von Nübbel steht die 1904 erbaute Mühle "Anna", die heute das Heimat Museum der Gemeinde beherbergt.
Nübbel
Stadtarchiv Rendsburg
Im Dachgeschoss des Neuen Rathauses in Rendsburg befindet sich das Stadtarchiv. In diesem werden umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jahrhundert bis in die heutige Zeit verwahrt.
Rendsburg
+49 4331 206350MHT.SH & Peter Lühr
Café Gut Hanerau
Im Café Alte Scheune Gut Hanerau können Sie in malerischer Umgebung selbstgebackene Köstlichkeiten nach altbewährten Haushaltsrezepten in Ruhe, Entspannung und Gemütlichkeit genießen.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 2291Theodor Storms Wohnsitz
Der weltbekannte Dichter Theodor Storm hatte in Hanerau-Hademarschen seinen Ruhestand verbracht und hier auch sein einzigartiges Werk "Der Schimmelreiter" geschrieben.
Hanerau-Hademarschen
Waldfriedhof
Der Waldfriedhof in Hanerau ist einzigartig in Norddeutschland. Er wurde 1805 vom damaligen Gutsherrn Johann-Wilhelm Mannhardt nach Ordnung der Herrnhuter Brüdergemeinde angelegt und gehört noch heute zum Gut Hanerau.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 2291Großsteingrab
In Hanerau-Hademarschen wurden bei Ausgrabungen ein Großsteingrab und Funde noch älterer Kulturen freigelegt. Als 1912 ein Aussichtturm gebaut werden sollte, stieß man zufällig auf eine auffällige Ansammlung von Steinen.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 2777Gut Bossee
Mitten in der Endmoränenlandschaft des Naturparks Westensee liegt das Gut Bossee, dessen Anfänge auf das auslaufende Mittelalter zurückgehen.
Westensee
+49 4305 991993MHT.SH & Peter Lühr
Kettenfähre Fischerhütte
Fähren sind, genauso wie Brücken, ein integraler Bestandteil des 1895 eröffneten Nord-Ostsee-Kanals.
Steenfeld
MHT.SH & Peter Lühr
Moltkestein
Der Moltkestein am Nord-Ostsee-Kanal in Schülp bei Rendsburg.
Schülp b. Rendsburg
Altes Rathaus
Das Rathaus wurde 1898–1900 auf den Grundmauern eines klassizistischen Vorgängerbaus errichtet und sollte das Selbstbewusstsein der aufstrebenden Industriestadt zum Ausdruck bringen.
Neumünster
Courier-Haus & Gänsemarkt
Stammhaus des Holsteinischen Couriers am Gänsemarkt seit 1893.
Neumünster
Fürsthof
Der Straßenname „Fürsthof“ wurde 1709 das erste Mal erwähnt. Ebenso wurde die Straße in alten Amtsakten auch als „fürstlicher Hof“, „Fürsten Hof“ oder „ Försten Hof“ genannt.
Neumünster
Großflecken
Schon von jeher wurde der Großflecken als der "Bauch" von Neumünster bezeichnet.
Neumünster
Haus der Begegnung
Eines der letzten Gebäude der "Priviligierten Häuser".
Neumünster
+49 4321 48720Haus Westphalen
Das um 1770 erbaute Haus Westphalen an der Mühlenbrücke ist eines der ältesten Bürgerhäuser von Neumünster.
Neumünster
Hinselmannhaus
Das Hinselmannhaus in Neumünster ist ein historisches Gebäude, das bereits 1788 erwähnt wurde. Es wurde 1896 erweitert und 1901 nach Plänen von Hans Roß neu gestaltet.
Neumünster
Holstenstraße
Von zwei imposanten Häusern mit gründerzeitlichen Ecktürmen wurde 1891 der Eingang zur Holstenstraße vom Großflecken flankiert.
Neumünster
Kieler Brücke
Die Kieler Brücke ist eine der ältesten Brücken, die Deutschland zu bieten hat. Sie wurde 1834 gebaut und ersetzte die damalige hölzerne Brücke über den Fluss Schwale.
Neumünster
Klosterinsel
Die Klosterinsel in der Neumünsteraner Innenstadt hat eine lange und bewegte Geschichte. Alles begann im Jahr 1498 mit der Errichtung eines Nonnenklosters im Schutz des Schwalebogens.
Neumünster
Lütjenstraße
Die Lütjenstraße auch „Lütje Straat“ früher genannt, wird seit jeher als die Verbindung zwischen dem weltlichen und dem kirchlichen Teil von Neumünster gesehen.
Neumünster
Marienstraße
Detlev Hinselmann, der über großen Grundbesitz in der Stadt verfügte, ließ 1897/98 zur Baulanderschließung die Marienstraße anlegen.
Neumünster
Papierfabrik
Die Geschichte der Papierfabrik Neumünster begann im 19. Jahrhundert. 1849 kaufte Gottfried Möller das Grundstück und errichtete darauf eine Färberei für Bunt- und Chrompapiere.
Neumünster
+49 4321 266210Simonssche Villa
Die imposante Villa in der Gartenallee 14 wurde 1900 vom Architekten Magnus Schlichting für den Tuchfabrikanten Ludwig Simons inmitten des dazugehörigen Gartens (Simonsscher Park) errichtet.
Neumünster
Theater in der Stadthalle
Die Stadthalle Neumünster wurde 1986 erbaut und 1988 vom Bund deutscher Architekten mit einem Preis ausgezeichnet.
Neumünster
Villa Köster
Die Villa Köster ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Rencks Park an der Parkstraße 11 in der Innenstadt von Neumünster. Das Gebäude wurde 1902 als Privathaus für den Textilkaufmann Friedrich Hanssen von den Hamburger Architekten Lundt & Kallmorgen auf einer Anhöhe im Park an…
Neumünster
Wasserturm SWN
Der Wasserturm auf dem Gelände der Stadtwerke Neumünster (SWN) ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Mit einer stattlichen Höhe von 47 Metern ragt der historische Wasserturm in den Himmel.
Neumünster
Wittorfer Burg
Die Wittorfer Burg ist eine Wallburg bei Wittorf im Südwesten von Neumünster an der Mündung der Schwale in die Stör. Von der Burg, die ungefähr im 9. Jahrhundert entstanden ist, sind noch bis zu vier Meter hohe schwer erkennbare Teile des Ringwalls und einige Gräben erhalten. …
Neumünster
MHT.SH & Peter Lühr
Wassermühle Warder
Die Wassermühle Warder ist eine historische Sehenswürdigkeit, die im Ortsteil Alt-Mühlendorf liegt.
Warder
MHT.SH & Peter Lühr
Gut Manhagen
Gut Manhagen ist ein Gut aus dem 16. Jahrhundert, das aus mehreren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden besteht.
Langwedel
Wasserturm
Der Wasserturm in Groß Vollstedt ist ein schlichtes zylindrisches Backsteinbauwerk, das auf einer kleinen Anhöhe im Nordosten des Ortes steht.
Groß Vollstedt
Gut Deutsch-Nienhof
Das Gut Deutsch-Nienhof ist ein ehemaliges adeliges Gut, das 1472 zum ersten Mal erwähnt wurde.
Westensee
+49 4305 728Gut Marutendorf
Gut Marutendorf befindet sich in der Nähe des Westensees und gehört seit 1309 den Rittern von Marute.
Achterwehr
+49 4340 40120Gut Klein Nordsee
Das Gut Klein Nordsee befindet sich in der Gemeinde Felde im wunderschönen Schleswig-Holstein. Das Gut erhielt seinen Namen von dem 1607 eingegangenen Dorf Nordsee am Flemhuder See.
Felde
Herrenhaus Quarnbek
Das Gut Quarnbek wurde 1282 zum ersten Mal erwähnt. Der älteste bekannte Besitzer war ein Ritter Schak Rantzau.
Quarnbek
Gut Osterrade
Das Gut Osterrade wurde im 16. Jahrhundert erbaut, jedoch gab es bereits im Mittelalter ein anderes Gut in der Nähe, nämlich Dosenrode.
Bovenau
Gut Georgenthal
Georgenthal hat eine lange und interessante Geschichte. Es gehört seit 1806 zu den so genannten selbstständigen adeligen Gütern.
Bovenau
MHT.SH & Peter Lühr
Erdbeer- und Himbeerhof auf Gut Steinwehr
So schmeckt der Sommer! Ein Ausflugsziel für die ganze Familie direkt am Nord-Ostsee-Kanal
Bovenau
+49 4357 241Gut Schierensee
Caspar von Saldern, ein kaiserlich-russischer Staatsminister und geheimer Rat, war der Eigentümer des Gutes seit 1752. Er legte den Grundstock für die umfangreiche Bildersammlung auf dem Anwesen.
Schierensee
+49 4347 71210Mikaela Dörfel
Werkgut
Das WERKGUT bietet verschiedene Workshops für Kunst- und Kulturinteressierte sowie Teamentwicklung’s Workshops an.
Meezen
04877 990803Schwebefähre
Einmalig auf der Welt: Die Schwebefähre! Sieben ähnliche Konstruktionen gibt es weltweit, aber alle haben eines gemeinsam: Ein Transportkorb wird an einem Stahlgestell über ein Gewässer hin- und herbewegt.
Rendsburg
Kaiseradler
Kaiseradler aus Sandsteinplatte in Hanerau-Hademarschen. Dieses Denkmal war an der alten Grünentaler Hochbrücke am Tragpfeiler montiert. Jetzt an der Ecke Hafenstraße und Bergstraße zu sehen.
Hanerau-Hademarschen