Thomas Perkuhn
Deutsches Schallplattenmuseum
In der kleinen Stadt Nortorf in Schleswig-Holstein steht das Teldec-Plattenpresswerk-Museum. Dort wird die Geschichte der Schallplattenindustrie in Nortorf erzählt.
Nortorf
+49 4392 40 85 89MHT.SH & Peter Lühr
Jüdisches Museum
Ab sofort wieder geöffnet. Das einzige Jüdische Museum nördlich von Berlin befindet sich seit 1988 in den vollständig erhaltenen Gebäuden der früheren jüdischen Gemeinde Rendsburgs: in der Synagoge aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Rendsburg
0049 4331 - 44 04 30MHT.SH & Peter Lühr
Elektromuseum Rendsburg
Im Elektromuseum in Rendsburg finden Sie spannende Einblicke in die Anfänge der Elektrifizierung.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Museumsstellwerk Rendsburg
Das kleine Eisenbahnmuseum am Rendsburger Bahnhof lädt Groß und Klein ein, in die vergangenen Zeit der Zugfahrt einzutauchen.
Rendsburg
0049 4331 - 8 98 20sh-tourismus.de | Mocanox
NordArt im Kunstwerk Carlshütte
Der Norden mag manchem rau vorkommen, aber er hat Charme. Und kein Ort bringt diese einmalige Atmosphäre so auf den Punkt wie die ehemalige Eisengießerei der Carlshütte - dem ersten Industrieunternehmen der Herzogtümer Schleswig und Holstein.
Büdelsdorf
MHT.SH & Peter Lühr
Gut Emkendorf
Das Gut Emkendorf ist ein historisches Herrenhaus, das heute mit Führungen besichtigt und für Feierlichkeiten und Trauungen angemietet werden kann.
Emkendorf
+49 4330 994690MHT.SH & Peter Lühr
Schifffahrtsarchiv Rendsburg
Das Rendsburger Schifffahrtsarchiv ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter, die es der Öffentlichkeit ermöglicht, die Vielfalt der Rendsburger Schifffahrt sowie deren Vergangenheit und Gegenwart kennenzulernen.
Rendsburg
+49 4331 4379376MHT.SH & Peter Lühr
Schiffsbegrüßungsanlage
Ships Welcome Point - in Rendsburg direkt an der Eisenbahnhochbrücke am Restaurant Brückenterrassen. Jedes Schiff wird mit der Nationalhymne seines Heimatlandes begrüßt.
Rendsburg
+49 4331 57316MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtspunkt Boxberg
Mit seinen 76,7 Metern Höhe ist der Boxberg die höchste Erhebung im gesamten Naturpark Aukrug und eine der höchsten in Schleswig-Holstein.
Aukrug
Museen im Kulturzentrum Rendsburg
Das Historische Museum im Kulturzentrum Rendsburg präsentiert sich in neuem Glanz. Nach einer umfangreichen Neugestaltung ist das Museum nun eine der größten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Rendsburg
+49 4331 331336MHT.SH & Peter Lühr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Das Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf widmet sich der Geschichte von Gusseisen und Kunstguss.
Büdelsdorf
+49 4331 4337022Altenjahner Kräutergarten
Traute Struwe besitzt einen Garten, der Besucher aus aller Welt in seinen Bann zieht. Ihr Anwesen, welches sich über 5000 Quadratmeter erstreckt, ist weit mehr als nur eine Grünfläche mit schönen Blumen.
Grauel
+49 4871 8103Antikhof Bissee
Im Restaurant Antikhof Bissee werden regionale Produkte mit moderner Kochkunst zu kulinarischen Köstlichkeiten verarbeitet. Ein außergewöhnliches Ambiente vervollständigt den Rahmen für den Genuss für alle Sinne.
Bissee
+49 4322 2500MHT.SH & Peter Lühr
St. Marien Kirche Rendsburg
Die St. Marien Kirche in Rendsburg ist das älteste Gebäude der Stadt Rendsburg und ein bedeutendes Baudenkmal.
Rendsburg
+49 4331 4986300MakS_borowiakziehe
Ev.- Luth. Christkirche Rendsburg
Die Christkirche wurde auf Anordnung des dänischen Königs Christian V. von 1695–1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk erbaut und ist eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die die Stadt zu bieten hat.
Rendsburg
+49 4331 4986300MHT.SH & Peter Lühr
Auferstehungskirche
Auferstehungskirche, Kirchengemeinde Büdelsdorf und Rickert
Büdelsdorf
+49 4331 492290MHT.SH & Peter Lühr
Ev.- Luth. Kirche Fockbek
Ev.- Luth. Kirchengemeinde Fockbek, Nübbel, Alt Duvenstedt
Fockbek
+49 4331 63342MHT.SH & Peter Lühr
Kirche Hademarschen
Aufgrund eines Brandes an Weihnachten 2003 ist die Hauptkirche St.Severin leider nicht mehr nutzbar. Es wird jedoch mit Hochdruck daran gearbeitet, dies bald wieder zu ändern, sodass die Kirche bald wieder ihren Zweck erfüllen kann.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 644MHT.SH & Peter Lühr
Kirche Rickert
Zuständig für die Gemeinde Rickert ist die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Büdelsdorf.
Rickert
+49 4331 492290MHT.SH & Peter Lühr
Ev.-Luth. Petruskirche Nübbel
Die Ev.-Luth. Petruskirche Nübbel ist eine der ersten Kirchbauten der Probstei Rendsburg. 1935 wurde in Fockbek eine eigene Kapelle errichtet und 1957 dann in Nübbel die Petruskirche gebaut.
Nübbel
+49 4331 63342MHT.SH & Peter Lühr
Ev.-Luth. Matthäuskirche Alt Duvenstedt
Die Ev.-Luth. Matthäuskirche in Alt Duvenstedt ist eine der drei Kirchen der Kirchengemeinde Fockbek.
Alt Duvenstedt
+49 4331 63342MHT.SH & Peter Lühr
Kirche Jevenstedt
Ev.-Luth. St. Georg-Kirche Jevenstedt. Zu der Kirchengemeinde Jevenstedt gehören die Dörfer Altenkattbek, Brinjahe, Embühren, Hamweddel, Jevenstedt, Luhnstedt, Nienkattbek, Schülp/Rendsburg, Schwabe und Stafstedt.
Jevenstedt
+49 4337 513MHT.SH & Peter Lühr
Kirche Nortorf
Die Kirchengemeinde Nortorf ist eine große Gemeinde, die Nortorf als Zentrum hat und 16 umliegende Dörfer umfasst. Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Eisendorf, Ellerdorf, Dätgen, Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Loop, Oldenhütten, Schülp, Timmaspe und…
Nortorf
+49 4392 2014MHT.SH & Peter Lühr
Kirche Osterrönfeld
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michaelis Osterrönfeld
Osterrönfeld
+49 4331 88152MHT.SH & Peter Lühr
Kirche Schacht-Audorf
Ev. St. Johannis-Kirche Schacht-Audorf
Schacht-Audorf
+49 4331 91169MHT.SH & Peter Lühr
Kirche Westerrönfeld
Im Jahr 1924 wurde die Gemeinde Westerrönfeld ursprünglich als Teil des Kirchspiels Jevenstedt gegründet.
Westerrönfeld
+49 4331 459560MHT.SH & Peter Lühr
Kreuzkirche Schülp
Gehört zur Kirchengemeinde Jevenstedt
Schülp b. Rendsburg
+49 4337 513MHT.SH & Peter Lühr
St. Catharinen- Kirche Westensee
Kirchengemeinde Westensee Der Ursprung der Kirche reicht zurück bis kurz nach der Besiedlung des Landes nach der Schlacht bei Bornhöved (1227).
Westensee
+49 4305 744Christuskirche Bordesholm
Die Christuskirche ist eines der prägenden Gebäude der Region Bordesholm, Wattenbek, Brügge.
Bordesholm
+49 4322 69670MHT.SH & Peter Lühr
Ev.- Luth. Klosterkirche Bordesholm
Die Klosterkirchengemeinde, benannt nach dem im Mittelalter berühmten auf einer Insel im Bordesholmer See errichteten Kloster, umfasst den westlichen Teil Bordesholms sowie die Dörfer Grevenkrug, Hoffeld, Mühbrook, Schmalstede, Schönbek und Sören.
Bordesholm
+49 4322 2765MHT.SH & Peter Lühr
Museumscafé Dat ole Hus
Das Museumscafé bewirtet seine Gäste in den historisch eingerichteten Räumen im Olen Hus und in der Schäferkate. Im Sommer natürlich auch im Garten. Es gibt leckere Waffeln wie vor 150 Jahren auf offenem Feuer gebacken, dazu heiße Kirschen, frisch geschlagene Sahne & Kaffee. Das…
Aukrug
0049 4873 - 6 03MHT.SH & Peter Lühr
Steinpark Warder
Der Steinpark Warder ist eine Open-Air-Galerie, die 2009 auf Gut Seehof eröffnet wurde.
Warder
MHT.SH & Peter Lühr
Bünzer Wassermühle
Die Bünzer Wassermühle ist eine gut erhaltene Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert, die in Aukrug-Bünzen liegt.
Aukrug
MHT.SH & Peter Lühr
Heimatmuseum Mühle Anna
Am Ortseingang von Nübbel steht die 1904 erbaute Mühle "Anna", die heute das Heimat Museum der Gemeinde beherbergt.
Nübbel
MHT.SH & Peter Lühr
Dorfmuseum Fockbek
Im Dorfmuseum Fockbek wird nicht nur die Geschichte der Gemeinde und das frühere Leben ausgestellt, sondern hier können Besucher auch zahlreiche Objekte, historische und zeitgenössische Fotografien sowie schriftliche Quellen bestaunen.
Fockbek
+49 4331 63686Traditionsgemeinschaft LTG 63 e. V.
Militärgeschichtliche Ausstellung LTG 63 und Transall C-160 in Hohn
Die militärgeschichtliche Ausstellung LTG 63 der Traditionsgemeinschaft LTG 63 e. V. zeigt Exponate zur Geschichte des Lufttransportgeschwaders 63.
Hohn
+49 15201798409MHT.SH & Peter Lühr
Büdelsdorfer Yachtclub
Der Büdelsdorfer Yachtclub ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Ihr nächstes Segelabenteuer.
Büdelsdorf
+49 4331 39133MHT.SH & Peter Lühr
Grünentaler Hochbrücke
Du suchst nach einem tollen Tipp für Urlaubsfotos? Die Grünentaler Hochbrücke ist eine tolle Location. Sie ist eine Brücke für Autos, Züge, Fahrräder und Fußgänger. Der Rad- und Fußgängerweg bietet einen herrlichen Ausblick über den Nord-Ostsee-Kanal. …
Beldorf
MHT.SH & Peter Lühr
Schmiedemuseum Jevenstedt
Der Heimatverein Jevenstedt wurde am 13. September 1989 von sieben Jevenstedter Bürgern gegründet: Sievert Nickels, Horst Jungjohann, Johannes Tiedemann, Hans-Jakob Nickels, Johann Nickels, Maike Neben und Andreas Kerber.
Jevenstedt
+49 4337 365Masurenhof Kollmoor - Galerie
Der Masurenhof Kollmoor ist nicht nur eine Galerie, sondern auch die Heimat des Kunstmalers Günter Lingner.
Hammweddel
+49 4875 254Yachthafen Regattaverein Rendsburg e. V.
Der Yachthafen des Regattavereins Rendsburg ist der ideale Ankerplatz nach einer langen Fahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Rendsburg
+49 4331 23961Peper - mit Pferd und Wagen
Peper Kutschfahrten hat die richtige Kutsche für jeden Anlass. Egal, ob es sich um eine Hochzeit, eine Schützenkönigin oder eine Firmen- oder Familienfeier handelt, Klaus Peper bietet mit seinen schönen Friesen und Holsteinern Kutschfahrten an.
Rendsburg
+49 4331 789335MHT.SH & Peter Lühr
Kanu-Verleih-Achterwehr
Der Kanu-Verleih-Achterwehr bietet eine Reihe von Kanus und dazugehörigem Zubehör für Ausflüge jeglicher Art an. Egal, ob Sie einen ganzen Tagesausflug mit der Familie planen oder nur eine kleine Abendtour zu zweit unternehmen möchten - beim Kanu-Verleih-Achterwehr werden Sie…
Achterwehr
+49 4340 8057Sportboothafen - Eideryachtclub Rendsburg
Der Eider-Yacht-Club ist ein Verein für Wassersportbegeisterte, die die Herausforderung von Wind und Wetter schätzen und sich gemeinsam an der Natur erfreuen.
Rendsburg
+49 4331 4386978Fähre Breiholz
Eine Seefahrt die ist Lustig, eine Seefahrt die ist schön… Lassen Sie sich auf eine kleine Minikreuzfahrt über den Nord-Ostsee-Kanal mitnehmen.
Breiholz
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtspunkt Wrohe
Genießen Sie den wunderschönen Ausblick auf den Westensee von der Aussichtsplattform in Wrohe. Mitten im Naturpark Westensee können Sie die Ruhe und die Schönheit der Natur genießen.
Westensee
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtsplattform Eisenbahnhochbrücke
Die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein. Sie wurde zwischen 1911 und 1913 von dem Ingenieur Friedrich Voß erbaut.
Osterrönfeld
Schauburg-Filmtheater
Schauburg-Filmtheater wurde am 23. Dezember 1927 eröffnet und befindet sich seitdem im Familienbesitz.
Rendsburg
+49 4331 23777Kino Center Rendsburg
Im Kino Center Rendsburg stehen drei Kinos zur Auswahl: Elektra, Capitol und Tonhalle.
Rendsburg
+49 4331 22916MHT.SH & Peter Lühr
Stadttheater Rendsburg
Das Stadttheater Rendsburg ist eine der Spielstätten des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters.
Rendsburg
+49 4331 23447Kunstforum Rendsburg
Das Kunstforum wurde 2008 auf die Initiative von Hagen Wendt und mit der Unterstützung des ehemaligen Bürgermeisters Andreas Breitner gegründet.
Rendsburg
+49 4331 3383574MHT.SH & Peter Lühr
Fähre Nobiskrug
Eine von vierzehn Fähren die kostenlos zwischen den beiden Kanalufern pendeln.
Rendsburg
Kunsthaus Müllers
Die Galerie Müllers gibt es seit 1996 in Rendsburg und wird von den Steinbildhauern Sibylle und Tom Müllers geführt.
Rendsburg
+49 4331 22805Stadtarchiv Rendsburg
Im Dachgeschoss des Neuen Rathauses in Rendsburg befindet sich das Stadtarchiv. In diesem werden umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jahrhundert bis in die heutige Zeit verwahrt.
Rendsburg
+49 4331 206350MHT.SH & Peter Lühr
Café Gut Hanerau
Im Café Alte Scheune Gut Hanerau können Sie in malerischer Umgebung selbstgebackene Köstlichkeiten nach altbewährten Haushaltsrezepten in Ruhe, Entspannung und Gemütlichkeit genießen.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 2291Theodor Storms Wohnsitz
Der weltbekannte Dichter Theodor Storm hatte in Hanerau-Hademarschen seinen Ruhestand verbracht und hier auch sein einzigartiges Werk "Der Schimmelreiter" geschrieben.
Hanerau-Hademarschen
Waldfriedhof
Der Waldfriedhof in Hanerau ist einzigartig in Norddeutschland. Er wurde 1805 vom damaligen Gutsherrn Johann-Wilhelm Mannhardt nach Ordnung der Herrnhuter Brüdergemeinde angelegt und gehört noch heute zum Gut Hanerau.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 2291Großsteingrab
In Hanerau-Hademarschen wurden bei Ausgrabungen ein Großsteingrab und Funde noch älterer Kulturen freigelegt. Als 1912 ein Aussichtturm gebaut werden sollte, stieß man zufällig auf eine auffällige Ansammlung von Steinen.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 2777MHT.SH & Peter Lühr
Heimatmuseum Hanerau-Hademarschen
Das Museum in Hanerau-Hademarschen ist ein wahres Schatzkästchen für Fans von Theodor Storm und anderen historischen Persönlichkeiten.
Hanerau-Hademarschen
+49 4872 2020MHT.SH & Peter Lühr
Fähre Fischerhütte
Eine von vierzehn Fähren die kostenlos zwischen den beiden Kanalufern pendeln.
Steenfeld
sh-tourismus.de
Gerisch-Skulpturenpark
Die Herbert Gerisch-Stiftung ist eine Kunststiftung, die 2001 von Brigitte und Herbert Gerisch in Neumünster-Brachenfeld in Schleswig-Holstein gegründet wurde.
Neumünster
+49 4321 555120sh-tourismus.de
Museum Tuch + Technik
Tuch und Technik - unter dieser Überschrift hat das Textilmuseum am 13. Oktober 2007 seinen Neubau im Stadtzentrum von Neumünster eröffnet.
Neumünster
+49 4321 559580MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtspunkt Tüteberg
Der Tüteberg am Rande des Naturparks Westensee ist mit 88,3 Meter die fünfthöchste Erhebung im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Westensee
Gut Bossee
Mitten in der Endmoränenlandschaft des Naturparks Westensee liegt das Gut Bossee, dessen Anfänge auf das auslaufende Mittelalter zurückgehen.
Westensee
+49 4305 991993MHT.SH & Peter Lühr
Schoolkat Langwedel - Schule wie 1764
Tauchen Sie ein in die ländliche Geschichte Schleswig-Holsteins in einem der ältesten Gebäude Langwedels: die Schoolkat aus dem Jahr 1764.
Langwedel
+49 4329 3269966MHT.SH & Peter Lühr
Kettenfähre Fischerhütte
Fähren sind, genauso wie Brücken, ein integraler Bestandteil des 1895 eröffneten Nord-Ostsee-Kanals.
Steenfeld
MHT.SH & Peter Lühr
Skulpturenpark Nortorf
Besucher des schönen Stadtparks von Nortorf können sich auf eine ganz besondere Attraktion freuen: Den überregional bekannten Nortorfer Skulpturenpark.
Nortorf
MHT.SH & Peter Lühr
Hans Heinemann Park
Ohne Hans Heinemann wäre der Park heute nicht das, was er ist.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Skulpturen-Sommer
Die Idee zu einer Landschaftsgalerie in Mittelholstein entstand nach dem Betrachten anderer Präsentationen und Ausstellungen von Großskulpturen. Die Anwohner des Dorfes Bissee haben es ermöglicht, dass die Idee einer Galerie, die in dieser Form in Schleswig-Holstein einmalig ist,…
Bissee
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtspunkt Schacht-Audorf Nobiskrug
Der Aussichtspunkt Schacht-Audorf ist ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen.
Schacht-Audorf
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtsplattform "Kiek ut"
Genießen Sie die Aussicht auf den Nord-Ostsee-Kanal und beobachten Sie die vorbeifahrenden Schiffe vom Aussichtsplatz "Kiek ut" in Schacht-Audorf. Ein echter Traum!
Schacht-Audorf
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtspunkt am Audorfer-See
Aussichtsplattform am Audorfer See in Büdelsdorf mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal und den Fluss Eider. Hier treffen sich die Eider und der Nord-Ostsee-Kanal. Der Treidelweg liegt in den Hollerschen Anlagen in Büdelsdorf.
Büdelsdorf
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtspunkt Obereiderhafen Rendsburg
Der Obereiderhafen in Rendsburg bietet ein einzigartiges Erlebnis für jeden. An seinen Ufern kann man gemütlich flanieren und die wunderschöne Aussicht auf das Wasser genießen.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtsplattform am Neptun
Die Bronzeplastik des Meeresgotts Neptun der mit strengem Blick über den Nord-Ostsee-Kanal blickt, steht in der Nähe des Rendsburger Fußgängertunnels.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtspunkt an der Lotsenstation
Auf halber Strecke findet sich an Kanalkilometer 55 die Lotsenversatzstelle Rüsterbergen, die Gemeinschaftsstation der Kieler und der Brunsbütteler Seelotsenbruderschaft.
Schülp b. Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Weichenwärterhaus Schülp
Das Weichenwärterhaus der Weiche Schülp war früher mit einem Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes besetzt, dessen Aufgabe es war, den Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal zu beobachten und an die Revierzentralen die Verkehrsfolge zu übermitteln. …
Schülp b. Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Wildes Moor
Das Landschaftsschutzgebiet „Wildes Moor“ befindet sich im Dreieck Osterrönfeld – Bokelholm- Jevenstedt. Am 11. Februar 1953 wurde das „Wilde Moor“ als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
Osterrönfeld
MHT.SH & Peter Lühr
Fockbeker Moor
Das Fockbeker Moor ist mit seinen 2500 Jahren ein vergleichsweise junges Geesthochmoor, das sich in einer flachen Senke ausgebreitet hat.
Fockbek
MHT.SH & Peter Lühr
Aussichtpunkt Armensee
Der Armensee befindet sich in der Ortschaft Fockbek. Der See wird auch Fockbeker See oder früher auch Seemühlensee genannt und ist ca, 27 ha groß und 1,9 Meter tief.
Fockbek
MHT.SH & Peter Lühr
Die längste Bank der Welt
Wenn es um die Jagd von Rekorden geht liegt Mittelholstein insbesondere die Stadt Rendsburg ganz vorne. Dazu zählt der Nord-Ostsee-Kanal als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Moltkestein
Der Moltkestein am Nord-Ostsee-Kanal in Schülp bei Rendsburg.
Schülp b. Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Alte Lotsenstation Nübbel
Die Lotsenstation Nübbel ist ein Komplex aus mehreren Gebäuden, die nahe Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal errichtet wurde.
Schülp b. Rendsburg
Fähre Sehestedt
Eine von vierzehn Fähren die kostenlos zwischen den beiden Kanalufern pendeln.
Sehestedt
Fähre Landwehr
Eine von vierzehn Fähren die kostenlos zwischen den beiden Kanalufern pendeln.
Quarnbek
MHT.SH & Peter Lühr
Fähre Oldenbüttel
Eine von vierzehn Fähren die kostenlos zwischen den beiden Kanalufern pendeln.
Oldenbüttel
Fähre Hohenhörn
Eine von vierzehn Fähren die kostenlos zwischen den beiden Kanalufern pendeln.
Hohenhörn
MHT.SH & Peter Lühr
Sankt Martin
Die Kirche St. Martin wurde am 29. September 1874 geweiht und war der erste katholische Kirchbau in Schleswig-Holstein nach der Reformation.
Rendsburg
Caspar-von-Saldern-Haus
Das Caspar-von-Saldern-Haus ist das älteste Baudenkmal Neumünsters, es wurde in den Jahren 1744 bis 1746 erbaut und ist durch seinen Bauherrn und Namensgeber untrennbar mit der schleswig-holsteinischen Geschichte verbunden.
Neumünster
+49 4321 2524022Niederdeutsche Bühne Neumünster
Die ist eine fast 100 Jahre alte Institution. Sie wurde 1923 von den beiden Lehrern Rudolf Weißmann und Wilhelm Wetzig gegründet - aus einer Jugendbewegung heraus, die sich unter anderem der Pflege der Sprache verschrieben hatte.
Neumünster
Künstlerhaus Stadttöpferei Neumünster
Das Keramikkünstlerhaus Neumünster ist ein echtes Juwel in der Stadt. Seit 1987 werden hier Arbeits- und Aufenthaltsstipendien für hervorragende Künstler aus aller Welt vergeben - was das Haus zu einem einzigartigen Ort in Deutschland macht.
Neumünster
+49 4321 2521502Sternenwarte Neumünster
Die vhs-Sternwarte ist eine Einrichtung der Volkshochschule Neumünster und besteht seit 1971.
Neumünster
+49 4321 707690MHT.SH & Peter Lühr
St. Johannis Kirche Brügge
Mitten in Schleswig-Holstein finden Sie Brügge, zwischen Neumünster und Kiel. Hier ist die Kirchengemeinde St. Johannis kirchliches Zentrum für eine ländlich geprägte Region aus den sieben Kommunen Bissee, Brügge mit Brüggerholz, Groß Buchwald, Negenharrie, Reesdorf, Techelsdorf…
Brügge
MHT.SH & Peter Lühr
Tor zur Urzeit - Museum für Erdgeschichte
Das Museum "Tor zur Urzeit" bietet einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte mit dem Schwerpunkt Schleswig-Holstein.
Brügge
Savoy - Kino Bordesholm
Das Savoy Kino in Bordesholm ist ein echtes Highlight für alle, die gerne Filme schauen und Konzerte und Theateraufführungen besuchen. Das alte Kino bietet eine einzigartige Atmosphäre, die jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Bordesholm
+49 4322 1011Alte Obstwiese
Wenn man die Kieler Straße von Tungendorf kommend in Richtung Schanze fährt, fallen zuerst die Lücken in der Bebauung zur linken Hand, dann zur rechten auf. Dies ist aber nicht die Grenze zwischen Tungendorf und Einfeld, sondern ein Stück besonderer Natur. …
Neumünster
+49 431 6474725Altes Rathaus
Das Rathaus wurde 1898–1900 auf den Grundmauern eines klassizistischen Vorgängerbaus errichtet und sollte das Selbstbewusstsein der aufstrebenden Industriestadt zum Ausdruck bringen.
Neumünster
Courier-Haus & Gänsemarkt
Stammhaus des Holsteinischen Couriers am Gänsemarkt seit 1893.
Neumünster
Fürsthof
Der Straßenname „Fürsthof“ wurde 1709 das erste Mal erwähnt. Ebenso wurde die Straße in alten Amtsakten auch als „fürstlicher Hof“, „Fürsten Hof“ oder „ Försten Hof“ genannt.
Neumünster
Großflecken
Schon von jeher wurde der Großflecken als der "Bauch" von Neumünster bezeichnet.
Neumünster
Haus der Begegnung
Eines der letzten Gebäude der "Priviligierten Häuser".
Neumünster
+49 4321 48720Haus Westphalen
Das um 1770 erbaute Haus Westphalen an der Mühlenbrücke ist eines der ältesten Bürgerhäuser von Neumünster.
Neumünster
Hinselmannhaus
Das Hinselmannhaus in Neumünster ist ein historisches Gebäude, das bereits 1788 erwähnt wurde. Es wurde 1896 erweitert und 1901 nach Plänen von Hans Roß neu gestaltet.
Neumünster
Holstenhallen
Die Holstenhallen sind ein beliebter Ort für Veranstaltungen aller Art, da sie enorm flexibel sind und über eine gute Infrastruktur verfügen.
Neumünster
+49 4321 9100Holstenstraße
Von zwei imposanten Häusern mit gründerzeitlichen Ecktürmen wurde 1891 der Eingang zur Holstenstraße vom Großflecken flankiert.
Neumünster
Kieler Brücke
Die Kieler Brücke ist eine der ältesten Brücken, die Deutschland zu bieten hat. Sie wurde 1834 gebaut und ersetzte die damalige hölzerne Brücke über den Fluss Schwale.
Neumünster
Klosterinsel
Die Klosterinsel in der Neumünsteraner Innenstadt hat eine lange und bewegte Geschichte. Alles begann im Jahr 1498 mit der Errichtung eines Nonnenklosters im Schutz des Schwalebogens.
Neumünster
Lütjenstraße
Die Lütjenstraße auch „Lütje Straat“ früher genannt, wird seit jeher als die Verbindung zwischen dem weltlichen und dem kirchlichen Teil von Neumünster gesehen.
Neumünster
Marienstraße
Detlev Hinselmann, der über großen Grundbesitz in der Stadt verfügte, ließ 1897/98 zur Baulanderschließung die Marienstraße anlegen.
Neumünster
Papierfabrik
Die Geschichte der Papierfabrik Neumünster begann im 19. Jahrhundert. 1849 kaufte Gottfried Möller das Grundstück und errichtete darauf eine Färberei für Bunt- und Chrompapiere.
Neumünster
+49 4321 266210Rencks Park
Der Rencks Park ist eine beliebte Parkanlage in der Innenstadt von Neumünster. Der Tuchfabrikant und Etatsrat Detlev Anton Renck ließ im Jahr 1857 den Park direkt an der Klosterinsel am Schwaleufer anlegen.
Neumünster
Simonssche Villa
Die imposante Villa in der Gartenallee 14 wurde 1900 vom Architekten Magnus Schlichting für den Tuchfabrikanten Ludwig Simons inmitten des dazugehörigen Gartens (Simonsscher Park) errichtet.
Neumünster
Theater in der Stadthalle
Die Stadthalle Neumünster wurde 1986 erbaut und 1988 vom Bund deutscher Architekten mit einem Preis ausgezeichnet.
Neumünster
sh-tourismus.de | Mocanox
Vicelin-Kirche
Die Vicelinkirche zu Neumünster ist eine der bedeutendsten klassizistischen Kirchenbauten Schleswig-Holsteins. Sie wurde 1834 geweiht und ruht auf den Grundmauern einer Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
Neumünster
+49 4321 42792Villa Köster
Die Villa Köster ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Rencks Park an der Parkstraße 11 in der Innenstadt von Neumünster. Das Gebäude wurde 1902 als Privathaus für den Textilkaufmann Friedrich Hanssen von den Hamburger Architekten Lundt & Kallmorgen auf einer Anhöhe im Park an…
Neumünster
Wasserturm SWN
Der Wasserturm auf dem Gelände der Stadtwerke Neumünster (SWN) ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Mit einer stattlichen Höhe von 47 Metern ragt der historische Wasserturm in den Himmel.
Neumünster
Wittorfer Burg
Die Wittorfer Burg ist eine Wallburg bei Wittorf im Südwesten von Neumünster an der Mündung der Schwale in die Stör. Von der Burg, die ungefähr im 9. Jahrhundert entstanden ist, sind noch bis zu vier Meter hohe schwer erkennbare Teile des Ringwalls und einige Gräben erhalten. …
Neumünster
MHT.SH & Peter Lühr
Heimatmuseum Hohenwestedt
Das Heimatmuseum Hohenwestedt ist ein seit 1927 bestehendes Museum, das sich mit der Regionalgeschichte von Schleswig-Holstein beschäftigt. Es befindet sich im Burmesterhaus, einem Handwerkerhaus vom Ende des 18. Jahrhunderts, im Zentrum von Hohenwestedt. …
Hohenwestedt
+49 4871 2229Kimberquelle | gut2 Quell und Abfüllhaus
Die Quelle befindet sich im Naturpark Aukrug in Schleswig-Holstein. Die rund 380 Quadratkilometer große Region ist geprägt von Wäldern und Wiesen, Teichen und Bächen, Hügeln und Feldern.
Nindorf
MHT.SH & Peter Lühr
Wassermühle Warder
Die Wassermühle Warder ist eine historische Sehenswürdigkeit, die im Ortsteil Alt-Mühlendorf liegt.
Warder
MHT.SH & Peter Lühr
Gut Manhagen
Gut Manhagen ist ein Gut aus dem 16. Jahrhundert, das aus mehreren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden besteht.
Langwedel
Wasserturm
Der Wasserturm in Groß Vollstedt ist ein schlichtes zylindrisches Backsteinbauwerk, das auf einer kleinen Anhöhe im Nordosten des Ortes steht.
Groß Vollstedt
Kieler Berg
Der Kieler Berg ist mit 94 Metern der höchste Berg im Naturpark Westensee.
Emkendorf
Gut Deutsch-Nienhof
Das Gut Deutsch-Nienhof ist ein ehemaliges adeliges Gut, das 1472 zum ersten Mal erwähnt wurde.
Westensee
+49 4305 728Gut Marutendorf
Gut Marutendorf befindet sich in der Nähe des Westensees und gehört seit 1309 den Rittern von Marute.
Achterwehr
+49 4340 40120Gut Klein Nordsee
Das Gut Klein Nordsee befindet sich in der Gemeinde Felde im wunderschönen Schleswig-Holstein. Das Gut erhielt seinen Namen von dem 1607 eingegangenen Dorf Nordsee am Flemhuder See.
Felde
Herrenhaus Quarnbek
Das Gut Quarnbek wurde 1282 zum ersten Mal erwähnt. Der älteste bekannte Besitzer war ein Ritter Schak Rantzau.
Quarnbek
Gut Osterrade
Das Gut Osterrade wurde im 16. Jahrhundert erbaut, jedoch gab es bereits im Mittelalter ein anderes Gut in der Nähe, nämlich Dosenrode.
Bovenau
Gut Georgenthal
Georgenthal hat eine lange und interessante Geschichte. Es gehört seit 1806 zu den so genannten selbstständigen adeligen Gütern.
Bovenau
MHT.SH & Peter Lühr
Erdbeer- und Himbeerhof auf Gut Steinwehr
So schmeckt der Sommer! Ein Ausflugsziel für die ganze Familie direkt am Nord-Ostsee-Kanal
Bovenau
+49 4357 241MHT.SH & Peter Lühr
Dorfmuseum Alt-Duvenstedt
Das Dorfmuseum in Alt Duvenstedt befindet sich in einer ehemaligen Katenstelle von 1935. In dieser wurde 1999 mit dem Aufbau des Dorfmuseums begonnen.
Alt Duvenstedt
Gut Schierensee
Caspar von Saldern, ein kaiserlich-russischer Staatsminister und geheimer Rat, war der Eigentümer des Gutes seit 1752. Er legte den Grundstock für die umfangreiche Bildersammlung auf dem Anwesen.
Schierensee
+49 4347 71210MHT.SH & Peter Lühr
Museum in Gnutz
Auf dem Gelände eines ca. 200 Jahre holsteinischen Bauernhofes, befindet sich das Museum von Museumsdirektors Karl von Puttkamer, das er im Mai 2001 eröffnete.
Gnutz
0049 4392 - 922997MHT.SH & Peter Lühr
Volkskundliche Sammlung im Amt Eiderkanal
Im Dachgeschoß der Gemeindeverwaltung Schacht-Audorf befindet sich die Volkskundliche Sammlung. Im Heimatmuseum finden Sie Exponate des täglichen Dorflebens im Wandel der Zeit.
Schacht-Audorf
+49 4331 9925MHT.SH & Peter Lühr
Museumsschmeed
Die Museumsschmeed in Nübbel, ist eine Funktionsfähige Museumsschmiede, die sich im ehemaligen Sprüttenhus (Feuerwehrgerätehaus aus dem Jahre 1907) in der Nähe der Eider befindet.
Nübbel
0 43 31 - 6 34 05MHT.SH & Peter Lühr
Alte Kate
Die im Bereich der gemeindeeigenen Gaststätte „De Schülper Kroog“ gelegene „Alte Kate“ wurde dem Schülper Heimatverein von der Gemeinde für seine Vereinsarbeit zur Verfügung gestellt.
Schülp b. Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Max sien Steenstuv
Direkt am Ochsenweg im Ortsteil Brammer gelegen, befindet sich ein kleines aber feines Juwel, das Museum „Max sien Steenstuv“. Der Grundstein für das heutige Museum wurde bereits 1924 gelegt.
Brammer
0049 4392 - 4712sh-tourismus.de | Mocanox
Museum auf der Klosterinsel
Das Heimatmuseum befindet sich seit 1986 am Lindenplatz auf der Bordesholmer Klosterinsel. Das Museum besteht aus der Heimatsammlung und dem Gewölbekeller. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Klosterkirche und zu dem Kräutergarten, der zum Verweilen einlädt. …
Bordesholm
Museen im Kulturzentrum Rendsburg
Historisches Museum Rendsburg
Das Historische Museum Rendsburg eröffnete im Sommer 2020 eine neue Dauerausstellung mit dem Thema Rendsburger Stadtgeschichte.
Rendsburg
04331 331336Museen im Kulturzentrum Rendsburg
Druckmuseum - Sammlung
Das Druckmuseum in den Museen im Kulturzentrum ist ein recht junges Museum. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg.
Rendsburg
04331331336Mikaela Dörfel
Werkgut
Das WERKGUT bietet verschiedene Workshops für Kunst- und Kulturinteressierte sowie Teamentwicklung’s Workshops an.
Meezen
04877 990803MHT.SH & Peter Lühr
Rendsburger Hochbrücke
Die Rendsburger Hochbrücke, wurde zwischen 1911 und 1913 erbaut und ist wohl das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Rendsburg. Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und fungiert als Eisenbahnbrücke.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Kreishafen Rendsburg
Der Kreishafen Rendsburg ist seit mehr als 100 Jahren ein wichtiger Knotenpunkt der Region und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Fußgängertunnel Rendsburg
Am 28. Mai 1965 wurde eine neue Verbindung zwischen Rendsburg und Westerrönfeld durch einen Fußgängertunnel errichtet. Dieser quert den Nord-Ostsee-Kanal, wo vorher eine Drehbrücke von 1913 stand.
Rendsburg
Schwebefähre
Einmalig auf der Welt: Die Schwebefähre! Sieben ähnliche Konstruktionen gibt es weltweit, aber alle haben eines gemeinsam: Ein Transportkorb wird an einem Stahlgestell über ein Gewässer hin- und herbewegt.
Rendsburg
MHT.SH & Peter Lühr
Geografischer Mittelpunkt Schleswig-Holstein
Der geografische Mittelpunkt Schleswig-Holsteins liegt im Ortsteil Thienbüttel der Stadt Nortorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Nortorf
Kaiseradler
Kaiseradler aus Sandsteinplatte in Hanerau-Hademarschen. Dieses Denkmal war an der alten Grünentaler Hochbrücke am Tragpfeiler montiert. Jetzt an der Ecke Hafenstraße und Bergstraße zu sehen.
Hanerau-Hademarschen
Cinestar Neumünster
Das Cinestar Neumünster ist das perfekte Kino für Familien und Freunde. Hier kommen Sie auf Ihre Kosten: Große, bequeme Sitzplätze und eine tolle Bildqualität machen das Cinestar zum idealen Ort für einen gemütlichen Filmabend.
Neumünster
Kramer Scheune
Die Kramer Scheune ist ein vielseitiges Event-Kultur-Lagerhaus, das sich perfekt für Konzerte, Vorlesungen, Comedy, Veranstaltungen und Familienfeiern eignet. Mit einer Kapazität von bis zu 60 Personen bietet sie den idealen Treffpunkt für eine Vielzahl von Anlässen. …
Nortorf
+49 177 2745486